Rufen Sie mich einfach an, oder schicken Sie eine Mail und nennen Sie folgende Daten:
-
Ihr jährlicher Stromverbrauch in kWh
-
Ihre derzeitigen jährlichen Gesamtkosten für Haushaltstrom
-
Ihr jährlicher Energieverbrauch für Heizen
-
Ihr momentanes Heizsystem
-
Ihre derzeitigen jährlichen Gesamtkosten für Heizen
Wir setzen uns mit Ihnen tel. in Verbindung und erstellen Ihnen über unser Rechentool sofort eine Wirtschaftlichkeitsberechnung incl. Leistungs- und Preisangaben.
Anschließend erfolgt die Machbarkeitsprüfung.
Haben Sie verschattete Bereiche auf Ihrem Dach oder keine "guten" Dächer? Kein Problem.
Wählen Sie die Dachflächen aus, die mit Modulen belegt werden sollen. Für eine spätere Investition in ein E- Auto sollte die PV- Anlage entsprechend größer ausgelegt
werden. Eine jährliche Fahrleistung von ca. 15.000 km benötigt ca. 1.500 kWh Strom. Eine Integration der Heizung in den PV- Nutzen benötigt eine PV Leistung von mindestens 12,5 kWp.
Dafür besuchen wir Sie zuhause, nehmen die entsprechenden Dachmaße auf und erstellen Fotos der zu beplanenden Dachflächen. Die Fotos sind Grundlage unseres
Belegungsvorschlags.
Bei diesem Termin werden technische Details besprochen, wie:
-
Verwendung von Blechziegeln zum Schutz vor Beschädigungen am Ziegel (sind im Erstpreis enthalten)
-
Art der Unterkonstruktion (Standard, Einlegesystem, Indach- oder Flachdachsystem)
-
Leistung der Module im Verhältnis der Montagefläche zum Bedarf
-
Muss bei Verschattung eine spezielle Technik verwendet werden? (SolarEdge mit Mehrpreis)
-
Wahl des Modultyp (poly, mono, full black, Glas/Glas)
-
Kabelverlegung vom Dach bis Komponenten (Leerrohr, Aussenkanal, Schornstein)
-
Platzierung der Komponenten
-
evtl. Umbaumaßnahmen am Zählerplatz
Hier ist auch wichtig zu erfahren was Sie vom Batteriespeicher erwarten. Dieser kann in den folgenden Ausführungen geliefert und montiert werden:
-
Notstromfunktion als Ersatzstromfunktion
-
ohne Notstromfunktion
Nachdem die Planung mit Ihnen besprochen wurde, erhalten Sie unser Angebot in Schriftform incl. ausführlicher Wirtschaftlichkeitsberechnung für Sie und für die
Bank.
Wenn Sie bei der Finanzierung Hilfe benötigen, helfen wir gerne weiter.
Da Module, Unterkonstruktion und Montagematerial oft schneller lieferfähig sind wie Batteriespeicher, wird als erstes die PV- Anlage auf Ihrem Dach
montiert. Je nach Lieferfähigkeit des Speichers werden die Elektro- Anschlussarbeiten zum Zählerplatz erstellt.
Die Probe- Inbetriebnahme erfolgt mit der Fertigstellung der Elektro- und Anschlussarbeiten. Bitte beachten Sie, dass von Ihnen eine LAN- Verbindung vom Speicher bis
zum Router vorbereitet ist.
Die Fertigmeldung an den Versorger erfolgt, nachdem die Elektro- und Anschlussarbeiten erstellt wurden. Daraufhin wird der 2- Richtungszähler vom Versorger geliefert
und eingebaut.
Die Meldung an die BundesNetzAgentur/ Marktstammdatenregister muss vom Anlagenbetreiber gemacht werden. Hier sind wir gerne behilflich.
Sobald der 2- Richtungszähler vom Versorger eingebaut ist, kann die PV- Anlage dauerhaft in Betrieb genommen werden.
Der beste Zeitpunkt für eine Einweisung ist ca. 1 Woche nach Inbetriebnahme, damit die Einweisung über das Monitoring erfolgen kann.