In wenigen Schritten zur PV Anlage


1. Ihr Erstkontakt

Bitte lassen Sie mir folgende Daten zukommen
  • Ihr jährlicher Stromverbrauch in kWh 
  • Ihre jährlichen Gesamtkosten für Haushaltstrom
  • Ihr jährlicher Energieverbrauch für Heizen
  • Ihr momentanes Heizsystem
  • Ihre derzeitigen jährlichen Gesamtkosten für Heizen

Wichtig: Was wollen Sie mit Photovoltaik erreichen?

 

Bilder:

  • vom Dach - mehr dazu unter Punkt 2
  • vom Zählerplatz mit geöffneter(n) Tür(en) 

Dazu bitte das Kontaktformular nutzen. Bilder schicken Sie mir am besten per Mail


2. Erstberatung, PV Konzept und Projektierung

Ohne eine vorherige Projektierung können wir nicht auf Ihre Vorstellungen eingehen. Die Belegbarkeit und vor allem die daraus resultierende Erzeugung ist der wichtigste Indikator für Wirtschaftlichkeit und Preis. 
Einmalige Projektierungskosten
Wir kommen bei Ihnen zur Besichtigung vorbei. Dabei machen wir Bilder ggf. per Drohne und messen das Dach aus. Sobald das Modulprojekt fertig ist, erstellen wir eine Wirtschaftlichkeitsberechnung. Diese Dienstleistung kostet Sie einmalig 300 € (incl. Anfahrt PLZ 88480 bis 50 km). Größere Entfernungen auf Einzelnachweis. Falls Sie nicht bei uns kaufen, können Sie das erhaltene Konzept für andere Angebote hernehmen.
Unser Tip:
Für eine spätere / parallele Investition in ein E- Auto oder Nutzung für Wärme sollte die PV- Anlage entsprechend größer ausgelegt werden.
  • E- Auto: Eine jährliche Fahrleistung von ca. 10.000 km benötigt ca. 2.000 kWh Strom (20 kWh/ 100 km)

Wärmekopplung: Eine Analyse kann erst erstellt werden, wenn ausreichende Dach- und Verbrauchsdaten vorliegen. Unsere Lösungs- Ansätze sind:

  • Infrarotheizung
  • Überschuss in Pufferspeicher mit stufenlosem Heizstab
  • Wärmepumpe für Brauchwasser

Beispiele für Projektierungsbilder



3. Angebot, Wirtschaftlichkeit, Auftrag

Nachdem die Projektierung und Wirtschaftlichkeit mit Ihnen besprochen wurde, erhalten Sie unser Angebot in Schriftform. Dann sollten Sie sich entscheiden können. Damit Sie sich gleich sehen, um welche Beträge es geht. Hier: Unsere Richtpreise

 

Weitere Bearbeitung nach Auftragserteilung.

 

Zur Beantragung von Fördermitteln helfen wir gerne weiter. 


4. Montagearbeiten und Probe- Inbetriebnahme

Da Module, Unterkonstruktion und Montagematerial oft schneller lieferfähig sind wie Batteriespeicher, wird als erstes die PV- Anlage auf Ihrem Dach montiert. Je nach Lieferfähigkeit des Speichers werden die Elektro- Anschlussarbeiten zum Zählerplatz erstellt.

 

Die Probe- Inbetriebnahme erfolgt mit der Fertigstellung der Elektro- und Anschlussarbeiten. Bitte beachten Sie, dass von Ihnen eine LAN- Verbindung vom Speicher bis zum Router vorbereitet ist.

 

Anschließend muss die PV- Anlage wieder abgeschaltet werden.


5. Fertigmeldung / Zählerwechsel

Die Fertigmeldung an den Netzbetreiber erfolgt, nachdem die Elektro- und Anschlussarbeiten erstellt wurden. Mit dem Datum in der Fertigmeldung wird die Höhe der EEG Einspeisevergütung zementiert. 

 

Sobald der 2- Richtungszähler vom Versorger eingebaut ist, kann die PV- Anlage dauerhaft in Betrieb genommen werden. Das ist dann die entgültige Inbetriebsetzung. Ab diesem Zeitpunkt kann die Überschuss- Einspeisung ins Netz vergütet werden. Beim Netzbetreiber kann die Bearbeitungszeit von der Fertigmeldung bis zum Zählerwechsel bis zu 2 Monaten, teilweise auch länger dauern.

 

Bis dahin sprechen wir vom Probebetrieb. In dieser Zeit können auftretende Fehler zügig bearbeitet werden. Einspeisevergütung für ins Netz eingespeisten Strom erhalten Sie während dem Probebetrieb nicht.

 

Bei Zähleranlagen ohne Rücklaufsperre muss die PV Anlage nach dem Probebetrieb wieder abgeschaltet werden.


6. Meldung beim Marktstammdatenregister (MaStR)

Die Meldung an die BundesNetzAgentur/ Marktstammdatenregister muss vom Anlagenbetreiber gemacht werden. Hier sind wir gerne behilflich.


Für Ihre Unabhängigkeit Machbarkeit prüfen lassen!